Heilpädagogik

Was ist Heilpädagogik?

Unter Heilpädagogik versteht man die Erziehung unter erschwerten Bedingungen. Somit ist sie eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik. Hierbei wird das Gegenüber nicht in seinen einzelnen Defiziten gesehen, sondern in seiner Gesamtheit mit Seele, Körper und Geist. Gleichzeitig sieht die Heilpädagogik die Umwelt des Betroffenen Kindes als einen wichtigen Faktor seiner Entwicklung an und bezieht sie in die Förderung mit ein. Ebenso schaut man in der Heilpädagogik nicht nach den Defiziten sondern arbeitet Stärken und Ressourcenorientiet.


Heilpädagogische Spielbegleitung

Dem Kind wird in einem geschützten (Frei-Spiel-) Raum ermöglicht, innerpsychische Vorgänge spielend zu verarbeiten.Durch Begleitung des Heilpädagogen inszeniert das Kind Aspekte seines Selbst, Gefühltes, Erlebtes, Bedrohliches oder Ersehntes und organisiert diese Erfahrungen neu. In diesem geschütztem Rahmen werden persönliche und soziale Ressourcen aktivieren, ein positives Selbstkonzept entwickelt und korrigierende Beziehungserfahrungen erlebt.

Kreatives Gestalten

Ermöglicht dem Klienten mit sich selbst und seiner Umwelt in Kontakt zu treten und schafft Entwicklungsräume. Das eigene Erleben, Fühlen und persönliche Lebensmotive werden miteinander verbunden. Der Gestaltungsprozess selbst, sowie das entstandene Werk bieten Entwicklungsraum für Veränderungsprozesse.

Unterstütze Kommunikation

Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Kontakt und Kommunikation. Ausgehend von den aktuellen Kompetenzen einer Person entwickelt Unterstützte Kommunikation individuelle Maßnahmen für eine bessere Verständigung und mehr Mitbestimmung im Alltag und sucht nach Möglichkeiten und Mitteln sich mitzuteilen.

Sprachförderung

Ist eine wichtige Schlüsselkompetenz zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Unterstützung von sprachlicher Bildung ist demnach von besonderer Bedeutung. Heilpädagoginnen/-en sehen den Menschen in seiner Ganzheit und unterstützen nicht nur die sprachliche Entwicklung (Wortschatz, Grammatik, Aussprache etc.), sondern erwecken auch Freude am Sprechen.

Psychomotorische Bewegungsangebote

Bewegung und die damit gemachten Erfahrungen sind als ein wesentlicher Bestandteil für die Kindliche Entwicklung anzusehen. Psychomotorik ist ein ganzheitliches Konzept zur Entwicklungsförderung von Kindern, Menschen mit Behinderung. Sie bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen geistigen, seelischen, körperlichen und motorischen Lernprozessen und sieht das Gegenüber als Mittelpunkt des Denkens und Handelns und bietet vielfältige Möglichkeiten dieses in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Ziele

Verbesserung der Ich-, Sach- und Sozialkompetenz ab. Dazu bietet sie vielfältige Erfahrungs- möglichkeiten für den Umgang mit dem eigenen Körper, verschiedenen Materialien und in der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt. Durch spielerische Übungen in Kleingruppen kann die Psychomotorik die verschiedenen Fähigkeiten (Motorik, Wahrnehmung, Konzentration, Sozialverhalten, Kreativität, Phantasie) und das Selbstvertrauen stärken.

Motogeragogische Bewegungsangebote

Dem alten Menschen helfen, mit sich und seiner Lebenssituation besser umgehen zu können. Für die Teilnehmer soll spürbar werden: "Es geht noch/wieder etwas!" Die Erfahrung eines "MEHR" an bewegen Könnens ist auch die Erfahrung eines "MEHR" an Sicherheit, an Zutrauen zu sich selbst

Elternbegleitung und -beratung

Eltern werden in die Lernprozesse mit einbezogen, um in einen dialogisch-kooperativen Austausch zu gelangen um ein Verständnis für ihr Kind zu bekommen. Auch sollen Eltern gestärkt werden um dadurch eventuelle Ängste und Sorgen zu verarbeiten und abzubauen

Heilpädagogische Diagnostik

Menschen in seiner Gesamtheit zu erkennen und zu verstehen. Auf der Basis einer personzentierten Haltung und des Dialoges versuchen Heilpädagoginnen/-en den Menschen in seiner Lebenswirklichkeit wahrzunehmen und die daraus entstehenden Entwicklungsaufgaben zu beschreiben. Somit ergründet die heilpädagogische Diagnostik Ursachen und Bedeutungszusammenhänge für gegebene Lebenssituationen und Wirklichkeiten des Menschen. Mit Hilfe von verstehenden, biografischen und entwicklungsorientierten Untersuchungsverfahren versuchen

Team Coaching

Einzel- und Gruppenbegleitung

Entwicklungsdiagnostik mit spezifischen Testverfahren

Körperarbeit

Mobile Begleitung bei den Patienten zuhause

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns eine Nachricht